ist thematisch in sieben Dauerausstellungsbereiche geteilt - Eisenbahn, Modelleisenbahnen, Fahrsimulator eines Elektro-Triebwagens, Motorisierung und Gendarmerie, Post und Fernmeldewesen und die Stadtgeschichte St. Veit. Zudem kann seit der Saison 2023 auch ein eigens dafür geschaffener Raum mit Sonderausstellungen verschiedenster Themenbereiche bespielt werden.
Telefonieren wie vor 60 Jahren, einzigartige Modelleisenbahnen bestaunen oder selbst im originalen Fahrsimulator Lokführer*in werden – all das und noch viel mehr kannst du seit Anfang April wieder im Museum St. Veit am Hauptplatz 29 erleben.
Auf vier Stockwerken gibt es so einiges zu entdecken:
eine einzigartige Sammlung zur Geschichte der Eisenbahn mit liebevoll aufbereiteten Modelleisenbahnen,
eine Sammlung mit Schwerpunkt Motorisierung und Gendarmerie,
sowie eine Ausstellung zum Post- und Fernmeldewesen.
Im gesamten dritten Stockwerk tauchst du in die reiche Stadtgeschichte von St. Veit ein. Im Garten warten besondere Highlights: eine wunderschöne, 130 Jahre alte Postkutsche aus der Donaumonarchie und eine Garteneisenbahn, die bei allen Besucher*innen für Begeisterung sorgt.
In den neu gestalteten Räumen im Erdgeschoss findest du außerdem die beiden St. Veiter Traditionsvereine Bürger-Goldhauben-Frauen und die Bürgerliche Trabantengarde. Dort kannst du einzigartige Exponate bestaunen, darunter die 1715 von Kaiser Karl VI. an die Trabanten übergebene Schwingfahne.
Neben den Hauptausstellungen erwarten dich jährlich wechselnde Sonderausstellungen. 2025 dreht sich alles um das Thema Imkerei. Die Ausstellung „130 Jahre Bienenzucht in St. Veit“ nimmt dich mit auf eine spannende Reise durch Zeit und Natur.
Vom antiken Bienenstock bis zur modernen Honigproduktion erfährst du, wie eng Mensch und Biene seit jeher miteinander verbunden sind. Ein echtes Highlight: die Bernsteinbiene aus dem Ostseeraum (eine Leihgabe des Carnica-Museums Kirschentheuer) – ein rund 45 Millionen Jahre altes Fossil, das eine Biene im Flug zeigt.
Doch es bleibt nicht nur bei Geschichte: Mit modernster Technik blickst du direkt ins Innere eines Bienenstocks und erlebst hautnah die faszinierende Dynamik eines Bienenvolks.
Mach es dir in der gemütlichen Leseecke mit historischer Literatur bequem oder besuche eine der spannenden Lesungen. Und das Beste: Du kannst bei uns sogar deine eigene St. Veiter Münze prägen.